Wichtige Informationen zu den Themen Babysitter, Nanny (Kinderfrau, Tagesmutter sowie Spielgruppe, Kita und Horte
Bereich Babysitter, Nanny & Tagesmutter Bereich Spielgruppe, Kita & Hort
Definition Definition
Motto & Ziele Motto und Ziele
Gesetzliche Richtlinien Gesetzliche Richtlinien
Ausbildungen Ausbildungen
Was brauche ich? Was brauche ich?
Lohn & Kosten (Empfehlung) Kosten & Finanzierung
Versicherungen Versicherungen
Verträge Verträge
Gruppengrösse & Personal Gruppengrösse & Personalanzahl
Betreuungspensum Sinnvolles Betreuungspensum
Raumgrösse Grösse und Anzahl der Räume
Nanny Sharing
Checkliste
Motto und Ziele

     
 
Stichwort

 
 
Krippe
 
 
Hort
 
Spielgruppe
 
Motto:
 
 
 
 

Ziele
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Sozialkompetenz
 

Regeln
 
 
 
 
 
 
 

Selbstwertgefühl
 
 
 


Erfahrungen
 
 
 
 
 
 
 
 
Ähnliche Ziele
 
Grundlegende Regeln erlernen, Spiel und Spass erleben
 
Weiterführende Regeln erlernen, neue Lern- und Spiel – Konzepte erleben 
 
-Hilf mir es selber zu tun!
-Der Prozess ist wichtig, nicht das Produkt!
 
 
Generell haben Krippen, Horte und Spielgruppen sehr ähnliche Ziele. Diese Ziele verändern sich etwas mit dem Alter der Kinder. Krippenkinder sind jünger als Hortkinder, womit mehr grundlegende Fähigkeiten wie zum Beispiel die Trennung von den Eltern, das Einhalten von einfachen Regeln und das Sammeln von Erfahrungen in verschiedenen Bereichen  im Zentrum stehen. Die Hortkinder sind schon etwas älter und haben teilweise schon solche Erfahrungen gemacht. Es wird mehr Acht auf „Details“, wie zum Beispiel eine sinnvolle Freizeitgestaltung,  gelegt. Bei der Spielgruppe geht es noch mehr um das einfache und unstrukturierte Sammeln von Erfahrungen. Auch die Eltern werden in der Spielgruppe viel mehr einbezogen al bei der Kippe oder dem Hort. Nachfolgend einige passende Ziele zu den jeweiligen Einrichtungen:
 
 
Das Kind soll zu einer eigenständigen Persönlichkeit heranwachsen
 
  • Ermöglichen der ersten Schritte aus der Familie in neue Beziehungen
  • Lernen sich in einer Gruppe mit festen Regeln einzufügen
  • Vermitteln eines angemessenen Sozialverhaltens
  • Raum schaffen für das Schließen von ersten Freundschaften
  • Stärken des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins
  • Unterstützung und Förderung der Sprachentwicklung
  • Sammeln von Erfahrungen im kreativen, gestalterischen Bereich
  • Fördern der Selbständigkeit z. B. an- und ausziehen, Tisch decken, spülen....
 
Das Kind soll seine Persönlichkeit entwickeln
 
 
  • Umgang mit altersgemischten Gruppen lernen
  • Förderung der Sozialkompetenz
  • Sinnvolle Freizeitgestaltung kennenlernen
  • Hilfe bei den Hausaufgaben
  • Eltern bei den Erziehungsaufgaben unterstützen
 
Das Kind soll spielerisch neue Erfahrungen sammeln (Primärerfahrungen durch Experimentieren) 
  • Sie fördert den Entdeckungs-, Bewegungs- und Tätigkeitsdrang der Kinder
  • Sie ist ein soziales Lernfeld für die Kinder
  • Sie fördert die sprachliche und soziale Integration von Kindern aus benachteiligten Familien
  • Sie unterstützt den für die Persönlichkeitsentwicklung wichtigen Ablösungsprozess der Kinder von den elterlichen Bezugspersonen und fördert damit die Selbstständigkeit
  • Sie fördert den Kontakt und Erfahrungsaustausch unter den Eltern
 
 
 
 
 
 
Generell haben Krippen und Spielgruppen sehr ähnliche Ziele, wobei bei der Spielgruppe viel mehr mit den Eltern zusammen gearbeitet wird und diese auch den Kontakt und Erfahrungsaustausch unter den Eltern fördert.
 


Sitemap

Gratistipp:   
Experten
Weiterbildung
www.mate10.ro