Wichtige Informationen zu den Themen Babysitter, Nanny (Kinderfrau, Tagesmutter sowie Spielgruppe, Kita und Horte
Bereich Babysitter, Nanny & Tagesmutter Bereich Spielgruppe, Kita & Hort
Definition Definition
Motto & Ziele Motto und Ziele
Gesetzliche Richtlinien Gesetzliche Richtlinien
Ausbildungen Ausbildungen
Was brauche ich? Was brauche ich?
Lohn & Kosten (Empfehlung) Kosten & Finanzierung
Versicherungen Versicherungen
Verträge Verträge
Gruppengrösse & Personal Gruppengrösse & Personalanzahl
Betreuungspensum Sinnvolles Betreuungspensum
Raumgrösse Grösse und Anzahl der Räume
Nanny Sharing
Checkliste
Gruppengrösse & Personal


    
 
Stichwort
 
Babysitter
 
Nanny
 
 
Tagesmutter
 
Gesetzliche Richtlinien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Grundsatz
 
Für den eigenen Haushalt mit den eigenen Kindern besteht keine klare gesetzliche Vorgabe, wie viele Kinder dort von einem Babysitter oder einer Nanny betreut werden dürfen. Grund dafür ist, dass es um den Haushalt der Eltern und nicht einen fremden Haushalt (z.B. Tagesmutter) geht. Es wird aber empfohlen, sich an die Richtlinien, welche auch für die Tagesmutter geltenzu halten. Eine Tagesmutter ohne Bewilligung darf maximal 5 Kinder gleichzeitig betreuen.
 

Siehe auch: „Gesetzliche Richtlinien (Melde- und Bewilligungspflicht) für den Babysitter , die Nanny und die Tagesmutter“
 
 
Tagesmütter oder Väter betreuen je nach kantonalen Regelungen 1 bis 7 Kinder bis  zum 12. Altersjahr bei sich zu Hause. (Ab 7 Kindern müssen die Kriterien (auch Bewilligung) einer Kindertagesstätte (Krippe, Hort) erfüllt werden.

Siehe auch: „Gesetzliche Richtlinien (Melde- und Bewilligungspflicht) für den Babysitter , die Nanny und die Tagesmutter“
 
 
Bei der Festlegung der Gruppengrösse sind die Durchmischung von Altersgruppen, sowie das Alter der zu betreuenden Kinder zu berücksichtigen. Je nach Gruppenzusammensetzung (Alter, Behinderungen, Auffälligkeiten), kann die Gruppe kleiner oder grösser sein. Bei einer schwierigen Konstellation sind auch 5 Kinder zu viel.

Generell gilt:
 
·         Je älter die Kinder desto mehr
·         Je schwieriger die Kinder desto weniger
·         Je unerfahrener und jünger die Betreuung desto weniger



 



Sitemap

Gratistipp:   
Experten
Weiterbildung
www.mate10.ro