Wichtige Informationen zu den Themen Babysitter, Nanny (Kinderfrau, Tagesmutter sowie Spielgruppe, Kita und Horte
Bereich Babysitter, Nanny & Tagesmutter Bereich Spielgruppe, Kita & Hort
Definition Definition
Motto & Ziele Motto und Ziele
Gesetzliche Richtlinien Gesetzliche Richtlinien
Ausbildungen Ausbildungen
Was brauche ich? Was brauche ich?
Lohn & Kosten (Empfehlung) Kosten & Finanzierung
Versicherungen Versicherungen
Verträge Verträge
Gruppengrösse & Personal Gruppengrösse & Personalanzahl
Betreuungspensum Sinnvolles Betreuungspensum
Raumgrösse Grösse und Anzahl der Räume
Nanny Sharing
Checkliste
Gruppengrösse & Personalanzahl

    
Stichwort Krippe
(Tageskindergarten)
Hort Spielgruppe Mittagstisch
Kriterien für
Gruppengrösse







Je älter desto


Je schwieriger
desto










Betreuungs-
Schlüssel
Bei der Festlegung der Gruppengrösse sind die Durchmischung von Altersgruppen sowie das Alter der zu betreuenden Kinder zu berücksichtigen. Je nach Gruppenzusammensetzung (Alter, Behinderungen, Auffälligkeiten) kann die Gruppe kleiner oder grösser sein. Bei einer schwierigen Konstellation muss auch früher eine zweite ausgebildete Betreuungsperson angestellt werden. Der untenstehende Betreuungsschlüssel ist also nur eine ungefähre Richtlinie und das Betreuungsverhältnis kann im Einzelfall davon abweichen.

Grundsätzlich:
  • Für eine Gruppe von 8-12 anwesenden Kindern müssen mindestens zwei Betreuungspersonen anwesend sein, davon eine ausgebildete.
  • Die Krippen- und Spielgruppenkinder sind im Normalfall jünger als Hortkinder und brauchen deshalb meistens mehr Betreuungspersonal
  • Im Betreuungsbereich einer Krippe / Hort / Spielgruppe soll das Verhältnis zwischen ausgebildeten und nichtausgebildeten Mitarbeitenden mindestens 1:1 sein.
  • Bei Betrieben ab drei Gruppen bzw. bei Anwesenheit von 20 bis 25 Kindern sollte unbedingt eine Person mit Führungsausbildung als Krippen / Hort / Spielgruppenleiterin angestellt sein.
  • Kinder unter 18 Monaten beanspruchen 1,5 Plätze. Kinder zwischen 18 Monaten und 3 Jahren (36 Monate) beanspruchen je 1 Platz.

Grundsätzlich:

Anzahl anwesende Kinder Qualifizierte
Betreuungspersonen
(Gruppenleitung)
Pädagogisch geeignete
Betreuungspersonen
1-7 1  
8-15 1 1
16-25 1 2
26-30 2 2

Gruppengrösse
Stichwort Krippe Hort Spielgruppe

Richtzahl

Alter und Plätze

Je älter desto mehr Plätze





Pädagogisch sinnvoll
  • Als allgemeine Richtzahl gelten 8 – 10 Plätze pro Gruppe
  • Kinder unter 18 Monaten beanspruchen 1,5 Plätze
  • Kinder zwischen 18 Monaten und 3 Jahren (36 Monate) beanspruchen je 1 Platz
  • Eine Kindergruppe mit älteren Kindern  (ab 3 Jahren bis ins Primarschulalter) umfasst bei entsprechend günstigen räumlichen und personellen Bedingungen bis zu 12 Plätze
  • Reine Säuglingsgruppen sind pädagogisch nicht empfehlenswert
  • Als allgemeine Richtzahl gelten 8-12 Plätze pro Gruppe, je älter und unauffälliger desto grösser, je jünger und auffälliger desto kleiner
  • Die Gruppen sollten altersgemischt sein
  • Nicht mehr als 10 Kinder pro Gruppe
  • Kinder im Alter von 3-5 Jahren (Krabbelgruppen ab Geburt bis 3 Jahre)


Sitemap

Gratistipp:   
Experten
Weiterbildung
www.mate10.ro